Diesen animierten Kurzfilm namens „Paperman“ von Disney, der bis vor kurzem noch als Vorfilm von „Ralph Reichts“ im Kino zu sehen war, gibt es ab jetzt offiziell auch auf YouTube zu sehen.
Dieses kleine Filmchen hat einfach alles, was man sich wünschen kann: einen wunderschönen Soundtrack, eine sehr niedliche Handlung, Witz und viel, viel Charme und das obwohl der Film „nur“ in schwarz-weiß gehalten wurde.
Mit seiner einfachen Handlung um einen Mann, der zufällig seine große Liebe findet und diese mit Hilfe von Papierfliegen für sich gewinnen möchte, ist dieser Kurzfilm (wie schon diverse vor ihm) faszinierender als der Hauptfilm gewesen und zeigt, glaube ich, dass die Filmstudios irgendwo noch gute Filme machen können, solange es „nur“ Vorfilme sind.
Nicht ohne Grund ist dieser Film auch für einen Oscar in der Kategorie „Bester animierter Kurzfilm“ nominiert wurden (neben „Maggie Simpson in The Longest Daycare“…warum habe ich den nur nie zu Gesicht bekommen??).
http://youtu.be/aTLySbGoMX0
(via Interweb3000)
(
Das richtige und pädagogisch wertvollste Spielzeug für ein Kind zu finden ist keine leichte Aufgabe heutzutage. Zwei kuriose Beispiele aus den letzten Tagen, die ich heute vorstelle, zeigen deutlich, dass es für ein Kind einfach ist Spielzeug noch Spielzeug sein zu lassen. Für einen Erwachsenen ist das allerdings nicht mehr ganz so leicht.
Das waren noch Zeiten als Piraten in Computerspielen die Säbel kreuzten und sich gekonnte Beleidigungen um die Ohren warfen. Ein ganz hervorragendes Beispiel dafür waren die Monkey Island Spiele. Ich war allerdings in diesen Duellen nie besonders gut und musste die Antworten immer erst auswendig lernen…
Auf dem Bauch eines Totoro aus dem Film „
Habt ihr als Kind mal ein Spielzeug verloren als ihr mit euren Eltern unterwegs wart?
„Ralf Reichts“ hat mittlerweile wahrscheinlich jeder mindestens einmal im Kino gesehen (und wenn nicht, dann bitte dringend nachholen). Wie glücklich wir uns schätzen können, dass wir den Film schon gucken konnten, kann man am Beispiel der Engländer sehen. Die armen Briten müssen nämlich auf „Wreck-It Ralp“ noch bis zum 8. Februar warten. Sie stellen sich allerdings mehr als gebührend auf den Film drauf ein.